Nachwuchsförderung

Für die Zukunft

Der Fachkräftemangel ist in vielen Brachen bereits spürbar. Der demographische Wandel wird diesen Trend noch verschärfen. Mit unterschiedlichen Projekten und Angeboten wollen wir unseren Mitgliedern helfen, die Herausforderung des „Azubi-Recruitings“ erfolgreich zu meistern.

SCHULEWIRTSCHAFT

SCHULEWIRTSCHAFT Logo

Wir schaffen Verbindungen

Als lokaler Ansprechpartner des bundesweit agierenden Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT verstehen wir uns als Brückenbauer zwischen unseren Mitgliedsbetrieben und den Schulen in der Region. Wir veranstalten regelmäßige Netzwerktreffen, meist in den Räumen eines Kieler Unternehmens, und verbinden spannende Diskussionen mit tollen Einblicken hinter die Kulissen des Gastgebers.

Die Veranstaltungen richten sich sowohl an unsere Mitgliedsfirmen als auch an interessierte Lehrer/-innen der Fachrichtungen Wirtschaft/Politik und Sozialkunde sowie weitere interessierte Dritte aus dem Bildungssektor.

Die Termine finden Sie in der Rubrik "Veranstaltungen" - "SCHULEWIRTSCHAFT".

Sie möchten zu unseren Netzwerktreffen eingeladen werden? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an info@uvkiel.de


Hier finden Sie Checklisten und hilfreiche Broschüren für Ihren Bertrieb bzw. Ihre Schule in Sachen Berufsorientierung und Praktikum:

Betriebspraktikum - Checklisten für SchülerInnen, Lehrkräfte und Betriebe

Das Schülerbetriebspraktikum ist eines der wichtigsten Instrumente der Beruflichen Orientierung. Es bietet Schülerinnen und Schülern sehr gute Möglichkeiten, erste Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln und ihre beruflichen Vorstellungen zu konkretisieren. Die gute Qualität des Praktikums ist für eine nachhaltige Berufswahlentscheidung der Jugendlichen wie für die Fachkräftesicherung der Unternehmen wichtig.

Damit ein Praktikum seinen Nutzen für die Berufliche Orientierung entfalten kann, haben die Bundesagentur für Arbeit und SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland gemeinsam die Handreichung "Checklisten Schülerbetriebspraktikum" herausgebracht. Sie ist als praktische Hilfe gedacht

  • für Schülerinnen und Schüler,Cover Checklisten Betriebspraktikum
  • für Lehrkräfte,
  • für Betriebe wie
  • für Eltern.

Sie gliedern sich in

  • Vorbereitung
  • Durchführung
  • Nachbereitung

Hier geht's zum Download (barrierefreies PDF).


Berufsorientierung an Ganztagsschulen

Berufsorientierung gehört zum schulischen Auftrag und hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Dabei haben nun insbesondere Ganztagsschulen die Möglichkeit das Thema in ihren Tagesablauf zu integrieren und somit mehr Raum für eine systematische und praxisnahe Berufsorientierung und Übergangsbegleitung mit hohem Praxisanteil zu schaffen. Damit Ganztagsschulen das volle Potential von Berufsorientierung in Kooperation mit Betrieben ausschöpfen können, hat SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland die Handreichung „Ganztag an Schulen zur Berufsorientierung nutzen“ herausgebracht. Diese richtet sich an

  • Schulen,
  • Betriebe,Berufsorientierung an Ganztagsschulen
  • und die SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeitskreise.

Dabei hält sie

  • Best-Practice-Beispiele aus diversen Schulen,
  • Empfehlungen,
  • Listen und
  • weiterführende Tipps parat.

Hier geht es zum Download (barrierefreies PDF).

 

Erklärfilm über das Netzwerk

Dieses Video wird von Youtube eingebettet.
Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google. Video aktivieren

Azubi-Seminare

Azubi-Seminare

 

 

Professionelle Nachhilfe

Die Leistungsfähigkeit des dualen Ausbildungssystems in Deutschland - Betrieb und Berufsschule - ist allgemein anerkannt. Dennoch: Während der Ausbildung werden einzelne Themenbereiche nicht so intensiv oder gar nicht vermittelt, die für die Abschlussprüfung oder den anschließenden Arbeitsalltag wichtig sind.

Unsere Veranstaltungsreihe "Seminare für Auszubildende und Berufsanfänger" stellt ein ergänzendes Informationsangebot für kaufmännische Auszubildende im 1. bzw. 2./3. Ausbildungsjahr und Berufsanfänger nach Ausbildungsabschluss dar. Die Termine finden Sie bei Veranstaltungen.


Impressionen unserer Netzwerkveranstaltungen:


Nach oben